Die Teillastnadeln der Simson verstehen

Die richtige Nadel für den BVF Vergaser

Teillastnadeln sehen doch irgendwie alle gleich aus? Auf den ersten Blick schon, allerdings unterscheiden sie sich dann doch in minimalen Feinheiten. Wir schauen uns heute mal an, wie man die Teillastnadeln für den originalen DDR oder einen Nachbau Vergaser exakt bestimmen kann und welche in welchen Vergaser gehört. Los geht´s ...

Bei den original DDR Teillastnadeln war die Bezeichnung auf der Nadel aufgestempelt. Das ist bei den Nachbau Teillastnadeln, die heute wohl überwiegend im Umlauf sind, leider nicht mehr der Fall. Die Kennzeichnung ist aber bei allen originalen sowie den nachgebauten Nadeln gleich. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen den Typen:

Teillastnadel 04
Teillastnadel 08
Teillastnadel 09
Teillastnadel 10 und
Teillastnadel 16N3.

Teillastnadel im Shop finden >

Das hat soweit wahrscheinlich jeder schon mal gehört. Bei den Bezeichnungen wird es schon komplizierter. 

Teillastnadel Bezeichnung Bauform verbaut im Vergaser
04 2A4-1-3 A 16N1-1, 16N1-3, 16N1-6
08 2A5-1-2 A 16N1-5, 16N1-12
09 2A5-2-1 A 16N1-8
10 2A5-1-1 A 16N1-11
16N3 2B5-1-1 B allen 16N3 Modellen

Ja aber wie unterscheidet man die nun?

Da der Durchmesser aller Nadeln gleich ist, nämlich 2 mm, können wir diese anhand von

  • der Bauform (A oder B)
  • der Anzahl der Kerben für den Nadelhalter (4 oder 5)
  • der Anzahl der Kennzeichnungsrillen (1 oder 2) und
  • einer zweiten Anzahl an Kennzeichnungsrillen (1, 2 oder 3)

unterscheiden.

1.) die Baumform

Bauform A erkennt man daran, dass die Kerben für den Nadelhalter (das Blättchen) direkt am oberen, dickeren Ende der Nadel platziert sind (siehe Bild 1).

Bild 1

Bei der Bauform B erkennt man deutlich, das die Kerben für die Teillastnadel etwa mittig sitzen. Sie ist ca. 5,2cm lang und sieht wie folgt aus:

    

Bild 2

2. Die Kerben für den Nadelhalter

Je nach Teillastnadel sind vier oder fünf solcher Rillen vorhanden. Siehe Bild 3 Nr.1.

3. Die Kennzeichnungsrillen

Eh wir uns jetzt hier die Finger wund tippen, lohnt sich ein Blick in die Tabelle ganz unten, dort ist es exakt aufgeschlüsselt. Wir unterscheiden zwei "Blöcke" mit solchen Rillen. Einmal direkt unterhalb der Kerben für den Nadelhalter und dann, mit einem Abstand von ca. einem Zentimeter, folgt der zweite "Block". Das sind auf dem Bild 3 die Nummern zwei und drei.

Schauen wir uns nun ein Beispiel an. Die Teillastnadel 04 hat die Bezeichnung 2A4-1-3. Das bedeutet:

2 = Durchmesser der Nadel in mm
A = Bauform A
4 = Anzahl der Kerben für den Nadelhalter (im Bild 3 die Nr.1)
1 = Anzahl der Kennzeichnungsrillen direkt unter den Kerben (im Bild 3 die Nr. 2)
3 = Anzahl der Kennzeichnungsrillen ca. 1cm unterhalb der ersten Kennzeichnungsrille (im Bild 3 die Nr.3)

Also ist das im Bild 3 gleich hier unten drunter eine ? ........... Teillastnadel 04. Röööschdööösch! 
 

Bild 3 - zeigt die verschiedenen Kennzeichnungspunkte

Hier jetzt die komplette Übersicht zum nachschauen. 

Nadel Ø in mm Form Anzahl Kerben
Bild 3 Nr. 1
Anzahl Rillen
Bild 3 Nr. 2
Anzahl Rillen
Bild 3 Nr. 3
04 2 A 4 1 3
08 2 A 5 1 2
09 2 A 5 2 1
10 2 A 5 1 1
16N3 2 B 5 1 1

Für die Modelle SR1, SR2, SR2E und KR50 gibt es noch eine eigene Teillastnadel (Bild 4), die ebenfalls auf die Bezeichnung 04 hört. Man kann sie deutlich unterscheiden, da sie nur 4 Kerben für den Nadelhalter hat und sonst nichts. Ihre Länge beträgt etwa 4,4 cm.
    

Bild 4